Ein neuer Topf und viel Freude darüber ... hier ein paar Impression:
Wer jetzt neidisch is ... Keine PANIK es gibt ja das Fan-Blumenübertopf-Info-Portal und bald könnt auch ihr einen tollen Topf im Büro haben.
ERDFERKEL VOR ... eine Initiative der österreichsichen Erdferkel-Fans
Wer jetzt neidisch is ... Keine PANIK es gibt ja das Fan-Blumenübertopf-Info-Portal und bald könnt auch ihr einen tollen Topf im Büro haben.
funktionierender Internetanschluss, druckbereiter Drucker, Papier, Karton, Schere, Stanleymesser, Mut (siehe Schnittwerk-zeuge), Klebstoff, Büchereinbindefolie, Locher, Gummiband oder -ringerl, Zeit, Geduld, allgemeine Freude beim ausprobieren von Bastelanleitungen.
hängt vom verfügbaren Karton ab. Ist dieser sehr stabil und unknickbar empfiehlt es sich 2x einen 21,5 cm x 10,5 cm auszu-schneiden. Ist der Karton in der dementsprechenden Größe vorhanden und einfach knickbar kann man hierfür auch einen 21,5 cm x 21,5 cm Karton verwenden. Beachtet: Wenn ihr diesen in der Mitte faltet zb eine Zeitung zwischenlegen, denn hier ist ein 0,5cm hoher Rücken mitberechnet (10,5 + 10,5 + 0,5 = 21,5).
Nun können wir dem Ganze ein bisschen mehr Gesicht verpassen. Hier haben wir einen Beschmückungsvorschlag. Einfach das Rechteck ausschneiden und auf die Vorderseite kleben.
[Hier gehts zum ausdruckbaren PDF!]Dann mit einem Stanleymesser das Sichtfenster ausschneiden. Das ganze mit Bucheinbindefolie überziehen (aber Rand ein paar cm beim Mappenrücken überstehen lassen). Das Sichtfenster auch von der anderen Seite überziehen.
Für die Rückseite kann ich folgende Schablone vorschlagen.
Ihr erkennt (bei Blick auf die Detailansicht) die altbewährten strichlierte Faltmarkierungen und die durchgezogenen Linien stellen wieder Schneidemarkierungen dar. [Hier gehts zum ausdruckbaren PDF!] Wenn ihr den schablonen-relevanten Teil gleich mit Folie überzieht und dann ausschneidet sollte es leichter gehen.
Laut Plan wird das ganze folgend zusammengesetzt: (von Außen nach Innen) Folie, Papier, Karton(, Folder).
Die Schablone für die Rückseite ist so gestaltet worden, dass man, schlägt man die Mappe auf (sind keine Folder in der Mappe blickt man jetzt auf den Karton) und öffnet die oberste Lasche, die Beschriftung lesen kann.
Falls man (noch) zwei Teile hat nun mittels der Vorderseiten-Mappenrücken-Überbleibsel-Buchbindefolie zusammen kleben. Und jetzt kommen wir schon zu einem der letzten Höhepunkte dieser Bastelanleitung:
In die rechte untere Ecke kommt ein Verschlussband. Dazu den Rücken wie abgebildet [Abb. kommt noch] lochen. (Beispielsmaße bei Verwendung eines 4cm-Durchmesser-Gummiringerls: jeweils 5 cm entfernt von der einen Außenkante - und den 1cm Standard-Locher-Lochabstand von der anderen Außenkante. Bei einen 2,5cm-Durchmesser-Ringerl komm ich mit meinen Schätzungen auf 3 cm Abstand zur Außenkante. Wie man an den Wortlaut "Beispielsmaße" schon erkennen kann, hängt der zu wählende Abstand von dem Durchmesser des zur Verwendung geplanten Gummiringerl ab. Als Messregel: das Gummiringerl flach in die Länge ziehen (sollte leicht unter Spannung stehen), quer über die rechte untere Ecke legen, sodass die Ringenden einen Hauch über die Mappenkante stehen. Diese Diagonale anzeichnen, wieder 1cm Abstand rechnen von der Kante von der hineingelocht wird. Die Löcher sollten die Diagonale in der unteren rechten Hälfte schneiden - Dort geht ja dann auch das Ringerl durch.
...Oder einfach meinen Angaben glauben
...Oder einfach ausprobieren.)
Um das Gummiringerl im ganzen auch einfädeln zu können empfiehlt sich der Aufschneidetrick. Wir schneiden eine Verbindung zwischen den beiden Löchern, dabei aufpassen dass man die Löcher nicht noch im rechten oder unteren (also später belasteten)Teil schwächt - sprich: nach oben oder nach links schneiden. Das wiederum erklärt die kreativ angezeigte Schnittlinie. Nun kann das Ringerl durch den Schnittkeil zu den Löchern geführt werden. Damit steckt es sozusagen locker in den zwei Löchern fest.
Verwendet man kein ganzes Gummiringerl sondern näht man sich dieses selbst aus einem Gummiband, entfällt der Aufschneidetrick, da man die noch losen Enden wie benötigt einfädeln kann. Bedenkt aber das die Naht einerseits einiger Spannung standhalten andererseits nicht zu dick auftragen sollte. (Vermutlich wird man die Naht innen verstecken doch die Folder sollten schließlich auch noch Platz in der Mappe haben.)
Egal wie ... wir haben es geschafft. Zum Verschließen einfach die hintere Schlaufe über die rechten unteren Kanten (von Rückseite und Vorderseite) ziehen.
Da ich weiß wie lange ich an dieser Beschreibung geschrieben habe, und mich gut an meinen Blick erinnere während meines ersten Versuchs dies auch selbst zu lesen, verkneife ich mir jetzt ein
Aber glaubt mir: Wenn man den jeweiligen Schritt mitbastelt und das ganze vor sich hat ist es um einiges selbsterklärender und klarer (und ... überhaupt). Vielleicht sind meine Worte noch immer nicht so erfrischend wie wenn ich "geh ma in den Schanigarten auf ein Bier" sagen würde, aber darum geht es ja nicht. Ohne Fleis kein Preiß, oder so. Viel Spaß beim Nachbasteln.
P.S. Man kann sich gerne für Kurse in denen wir solchen Bastelanleitungen für Fortgeschrittene gemeinsam nachgehen anmelden. Einfach in der Erdferkel-Elise-Fan-Zentrale anmelden. Kurszustandekommen nach Nachfrage und vorliegenden Anmeldungen. Wie ich den vor kurzen gegründeten privatnützigen Verein für Erdferkel und ErdferkelFans kenne wird er Lokalität und vielleicht so gar Kuchen zur Verfügung stellen.
funktionierender Internetanschluss, druckbereiter Drucker, Papier, Schere, Klebstoff, Mut (um die Schere zu benützen), Zeit, Geduld, Liebe fürs Detail, ne eigene kreative Idee wie wir das Ding dann wirklich auf die Wand bekommen (soweit bin ich selbst noch nicht)
Diese Schablone gibt es wieder im schon bewährten PDF-Format und zwar in 2 Versionen:
bunt oder schwarz-weiss.
Dies sollte keine Schwierigkeiten machen wenn man es im Querformat ausdruckt.
Ich glaube das ganze ist ziemlich selbsterklärend...
Wir sehen hier schöne Schmuckelemente ("das Eliiise info-i"), strichlierte Faltmarkierungen, durchgezogenen Linien als Schneidemarkierungen und einen Folderbeschriftungsvorschlag.
Es ist so gedacht dass der untere Teil, klappt man ihn jeweils um 90° zur Wandhalterungsrückwand, und der linke Teil, ebenfalls immer im 90° Winkel geklappt, gemeinsam ein Aufklärungsfolder-Sammelkörbchen bilden.
VIEL GLÜCK! ... und VIEL SPASS!
funktionierender Internetanschluss, druckbereiter Drucker, FolderRohdaten, Papier, kreatives Denken ("Heraus-forderung 'kurze Anleitung zum doppelseitigen Druck und zur speziellen Falttechnik an sich' von Sia B."), Zeit
alternativer Titel: "kurze Anleitung zum doppelseitigen Druck und zur speziellen Falttechnik an sich"
Das hört sich jetzt vielleicht schlimmer an als es ist, oder ... naja ... oder es wird wirklich schlimm ... kommt drauf an ob euer Drucker Aufklärungsbroschüren-tauglich ist oder nicht. Stellen wir uns gemeinsam der Herausforderung:
Ziel ist es die Innen- und Außenseite im Querformat (Vorsicht eventuell müsst ihr die Seite für den Druck noch dementsprechend einrichten!) doppelseitig zu drucken. Und zwar so dass folgendes Szenario zutreffen würde: Habt ihr das ungefaltete doppelseitig-bedruckte Blatt vor euch und steckt eine Nadel durch eine Innenseiten-Überschrift wird auch der Außenseiten-Überschriftsbereich durchbohrt. Es ist jetzt nicht so dass mir auch noch andere Szenarien oder Ebenso-NET-GUAT-Szenarien einfallen würden. Irgendwie hab ich aber das Gefühl das es Zeiten gibt in denen noch mehr Worte (ganz besonders wenn sie von mir kommen) überraschend wenig zur weiteren Klärung beitragen. Und weiters hab ich das Gefühl das wir uns eben hier in solchen Zeiten befinden. Also enden hier auch schon Drucktipps. Hab ihr einen Drucker bei der Hand der doppelseitig drucken kann stehen die Chancen gut dass er es von selbst richtig druckt. Ansonsten VIEL GLÜCK!!!!
Kommen wir zur Faltübung: Das ganze soll, wie ihr aus der obersten Orientierungsskizze schon erkennen konntet, gedrittelt werden. Natürlich gibt es dafür gut getarnte Hier-Falt-Markierungen und eine wirklich kurze Anleitung von mir:
Man legt das Blatt lesbar, Innenseite nach oben vor sich. Nun die linke Seite hochheben und so einschlagen dass die Blattkante zwischen SW der (über zwei Spalten) zentrierten Überschrift LEBENS[-x-]WEISE zu liegen kommt. Falten. Nachdem man das ganze wieder aufgefaltet hat, die rechte Seite "Kante an neuentstandener Knick" einschlagen. Falten. Wieder aufklappen und so zusammenlegen dass auf der obersten Seite unser blauer Balken mit Erdferkel-Elise-Logo zu sehen ist. Fertig.
Nun sollte das ganze so aussehen: Gratuliere!
Ansonsten wünsche ich noch viel Geduld und empfehle noch mal bei SCHRITT 1 zu starten.
Dieser schmucke Blumentopf ist nun das neue Zuhause von meiner Bananenstaude. Und was soll ich sagen ES IST GUT SO!
Damit meine Lieben beginnt wohl eine neue Ära!!!
Hiermit kündige ich freudig die zukünftige Entstehung einer Elise/Erdferkel-Preisungsstätte an. Ich habe schon wieder sehr große Visionen, vielleicht machen wir einen eigenen Blog-Workshop "Erdferkel-Schrein-selbst-gemacht" ... oder so.
Ein gemütlicher Platz um Erdferkel zu feiern, ein Ort wo man sich gerne trifft um weitere Pläne zu machen, ein Stückchen Erde wo Visionen entstehen ...
ERDFERKEL AN DIE MACHT !!!
EIN HERZLICHES DANKSCHÖN an die Künstler.
Wir wissen das Werk zu benützen.
(fröhliche Weihnacht)
& nur das Beste im neuen Jahr ...
PROSIT !!!!